GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo vom Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit

Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.

Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.
Friedrichstraße 90
10117 Berlin

https://zoes-bund.de/

Kategorisierung / Einordnung

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. (kurz: ZOES) ist die Denkfabrik zur Gestaltung der zukünftigen Entwicklungen der Öffentlichen Sicherheit in Deutschland. Es vernetzt Abgeordnete des Deutschen Bundestages mit Fachleuten aus Ministerien und Bundesbehörden, aus Parlamenten der Länder, aus der Wissenschaft, aus Hilfsorganisationen, Verbänden und der Wirtschaft. Das ZOES fördert den parteiübergreifenden Diskurs über Rollen, Verantwortung und Ziele der Gesellschaft, des Staates und der Wirtschaft. Es wird von einem Beirat mit Vertreterinnen und Vertretern der parlamentarischen Fraktionen, des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit begleitet.

Das ZOES organisiert Fachveranstaltungen und erarbeitet Publikationen mit dem Ziel, Szenarien zu beleuchten, Thesen zu erarbeiten, Leitfragen zu formulieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Schwerpunkte sind Resilienz und Kritische Infrastrukturen (kurz: KRITIS) in Kommunen, Kreisen, Ländern, beim Bund sowie bei der Wirtschaft.

Mit dem GRÜNBUCH zur Öffentlichen Sicherheit möchte das ZOES die Weiterentwicklung von Awareness, Resilienz und Krisenmanagement auf ausgesuchten Feldern vorantreiben.

Gegenwärtige Themenschwerpunkte:

Die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (kurz: ZMZ) ist unter vollkommen veränderten Rahmenbedingungen neu zu bewerten und auszurichten. Das ZOES hat sich in mehreren Zukunftsforen mit den Themen Zivilschutz und Zivil-Militärische Zusammenarbeit beschäftigt. Am Ende dieser Foren blieben Fragen offen, für die zukunftsorientierte Antworten zu finden sind. Dafür hat das ZOES eine Kompetenzplattform Zivil-Militärische Zusammenarbeit (kurz: KPF-ZMZ) eingerichtet, in der Handlungsempfehlungen entwickelt werden sollen, die in einem GRÜNBUCH veröffentlicht werden sollen.