Als "Spin-Off" der Universität Kiel führt das Krisennavigator - Institut für Krisenforschung seit mehr als 25 Jahren u.a. die zentralen Krisen- und Katastrophenfalldatenbanken für die vier deutschsprachigen Länder Europas (Vollerhebung, seit 1984) und erstellt im Rahmen der Auftrags- und Grundlagenforschung jährlich zahlreiche Gutachten und Analysen zu nationalen und internationalen Krisen- und Katastrophenfällen.
Das Institut veröffentlicht unter anderem zahlreiche Fachpublikationen (Bücher, Artikel, Zeitschriften) zu krisen-, risiko- und katastrophennahen Themen, veranstaltet seit 2001 mehrmals jährlich die nationalen und internationalen Gipfeltreffen zum Krisen- und Katastrophenmanagement im deutschsprachigen Europa und hat bisher mehr als vierhundertmal Interviewpartner:innen und Vortragsreferent:innen zur Einschätzung von Krisen- und Katastrophenfällen bereitgestellt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des interdisziplinär besetzten Instituts nehmen Lehraufträge an Universitäten im In- und Ausland wahr und sind Mitglied in zahlreichen Spitzenverbänden, Fachgremien, Krisen- und Katastrophenstäben (unter anderem Corona-Expertenrat der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung, Sachverständige im Flutuntersuchungsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz). Ehrenamtlich stellen sie außerdem das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Berufsverbandes.
Von der angegliederten Krisennavigator Unternehmensberatung wurden seit 1998 für mehr als sechshundert Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Verbände, Stiftungen und politische Parteien Komplettsysteme zum Krisen-, Notfall- und Katastrophenmanagement aufgebaut, auditiert, optimiert und zertifiziert. Über eine nationale und eine internationale Notrufnummer steht ein Team qualifizierter, berufserfahrener Krisen- und Katastrophenmanager:innen rund um die Uhr zur Verfügung.