Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Start des Dialogs zur Resilienzstrategie mit nichtstaatlichen Akteuren!
Datum17.04.2023
Am 17.04.2023 hat die erste Dialogveranstaltung zur Umsetzung der deutschen Resilienzstrategie mit nichtstaatlichen Akteuren stattgefunden. Der Einladung der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerks sowie der Nationalen Kontaktstelle für die Resilienzstrategie ins Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach Berlin sind ca. 50 Vertreterinnen und Vertreter aus 37 Organisationen und Verbänden aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Wirtschaft gefolgt.
Die Veranstaltung, die durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMI, Johann Saathoff, eröffnet wurde, bildet den Auftakt für den Dialog mit nichtstaatlichen Akteuren im Umsetzungsprozess der deutschen Resilienzstrategie.
Quelle: BBK
Nach Einführungsvorträgen zur Resilienzstrategie und dem Konzept einer Nationalen Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen, diskutierten die Teilnehmenden in intensiven Workshops zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Staat und nichtstaatlichen Akteuren, die Möglichkeiten einer Nationalen Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen, sowie Maßnahmen der Resilienzstärkung aus den verschiedenen Bereichen.
Quelle: BBK
Die Ergebnisse der Workshops verdeutlichen, dass die eingeladenen Akteure bereits sehr engagiert in ihren Bereichen an der Stärkung der Resilienz gegen über Katastrophen arbeiten. Eine bessere Vernetzung untereinander und zwischen Staat und nichtstaatlichen Akteuren wurden vielfach geäußert, sodass der Gedanke einer Nationale Plattform als Netzwerk von Netzwerken positiv aufgenommen wurde. Für die weitere Ausgestaltung der Nationalen Plattform konnte in den Workshops und Gesprächen am Rande viele Anregungen und Erfahrungen mitgenommen werden.
Der Dialogprozess zur Umsetzung der Deutschen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen wurde bereits im Oktober 2022 mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Resilient in die Zukunft: Eine gemeinsame Aufgabe?“ auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge begonnen. Im weiteren Verlauf des Jahres 2023 wird dieser Dialogprozess fortgesetzt. Hierzu ist im Juni 2023 auch eine Dialogveranstaltung mit Ländern und kommunalen Spitzenverbänden vorgesehen.