GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Dritte Sitzung des Umsetzungsbeirats der Nationalen Plattform Resilienz in Bonn

Datum 16.05.2025

Ort Bonn

Der Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform Resilienz tagte am 15. und 16. Mai 2025 zum dritten Mal. Die Sitzung fand in den Räumlichkeiten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn statt.

Titelbild der Präsentation der dritte Sitzung des Umsetzungsbeirats der Nationalen Plattform Resilienz Präsentation der dritte Sitzung des Umsetzungsbeirats der Nationalen Plattform Resilienz
Quelle: NKS

18 Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Akteursnetzwerke kamen zusammen um die Ereignisse der vergangenen Monate sowie die zukünftigen Möglichkeiten und Aufgaben der Nationalen Plattform Resilienz zu besprechen.

Begrüßt wurde der Umsetzungsbeirat von einem Vertreter des Bundesministeriums des Innern und einer Vertreterin des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Darauf folgte ein Impuls zur internationalen Fortschrittsmessung vom Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (kurz: UNDRR).

Die Nationale Kontaktstelle für die deutsche Resilienzstrategie und das Sendai Rahmenwerk (kurz: NKS) informierte den Umsetzungsbeirat über die aktuellen Entwicklungen in der Umsetzung der Resilienzstrategie auf der Ebene des Bundes. Hierbei informierte die NKS unter anderem über die Fachtagung Katastrophenvorsorge, die Verbreitung des Statements der Nationalen Plattform Resilienz und die anstehende Global Plattform for Disaster Risk Reduction in Genf Anfang Juni 2025.

Nach intensiven Diskussionen einigte sich der Umsetzungsbeirat auf das weitere Vorgehen und die Arbeitsplanung der Nationalen Plattform Resilienz für die nächsten Monate. Die Nationale Plattform Resilienz wird gemeinsam einen Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Resilienzstrategie erarbeiten. Dieser wird beispielsweise Handlungsempfehlungen und die verschiedenen Perspektiven der Akteursnetzwerke der Nationalen Plattform Resilienz auf die Resilienzstrategie enthalten. Der Beitrag soll Ende des Jahres 2025 veröffentlicht und an die Bundesregierung sowie Bundesministerien übergeben werden.