GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Informationen in leichter Sprache

Herzlich Willkommen.

Auf unserer Internet-Seite:

www.katrima.de

Die Internet-Seite ist von dem Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfen.

Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe wird BBK abgekürzt.

Das BBK arbeitet für Deutschland.

Der Bund ist Deutschland.

Der Bund hat dem BBK einen besonderen Auftrag gegeben.

Das BBK soll nämlich alle Menschen über ein wichtiges Thema informieren.

Das Thema heißt: Katastrophen-Risiko-Management in und durch Deutschland.

Katastrophen-Risiko-Management ist ein schweres Wort.

Deshalb erklären wir es auf dieser Internet-Seite ganz genau.

 

Was ist Katastrophen-Risiko-Management?

Das Wort Katastrophen-Risiko-Management ist ein langes Wort.

Es ist aus 3 Wörtern zusammen-gesetzt:

  • Katastrophe
  • Risiko
  • Management

Wir erklären erst jedes Wort einzeln.

Damit man das lange Wort dann auch gut verstehen kann.

 

Was ist eine Katastrophe?

Eine Katastrophe ist ein Unglück.

Bei dem Unglück ist das Leben von vielen Menschen in Gefahr.

Oder die Gesundheit ist in Gefahr.

Ein Unglück kann zum Beispiel eine Natur-Katastrophe sein.

Ein Erdbeben ist zum Beispiel eine Natur-Katastrophe.

Oder ein Hoch-Wasser ist eine Natur-Katastrophe.

Zudem kann ein besonders schwerer Unfall eine Katastrophe sein.

Also wenn der Unfall von Menschen verursacht wurde.

Zum Beispiel in einem Kern-Kraft-Werk.

Und bei dem Kern-Kraft-Werk kommt es zu einem Unfall.

Weil vielleicht jemand nicht gut aufpasst.

Und dann sind viele Menschen davon betroffen.

Dann ist auch das eine Katastrophe.

 

Was ist ein Risiko?

Ein Risiko ist die Möglichkeit, dass etwas passieren kann.

Man kann auch sagen:

Wahrscheinlichkeit einer Katastrophe.

Und schlimmen Auswirkungen von einer Katastrophe.

 

Was ist ein Risiko-Management?

Management bedeutet Planung.

Und das Treffen von sehr wichtigen Entscheidungen.

Zu der Planung gehört auch die Erteilung von Anweisungen.

Und die Erteilung von Empfehlungen.

Risiko-Management bedeutet:

Ein immer gleicher Ablauf für die Planung.

Und zwar für einen guten Umgang mit Risiken.

Dazu gehört auch Risiken zu beurteilen.

Und einzuschätzen.

Zudem bedeutet Risiko-Management auch Maßnahmen zu planen.

Die Maßnahmen sollen Risiken vermeiden.

Oder zumindest möglichst gering werden lassen.

Und das Verständnis von den Menschen für die Maßnahmen stärken.

Was ist Krisen-Management?

Krisen-Management bedeutet:

Es wird sich um eine Krise gut gekümmert.

Oder um eine Katastrophe.

Zu dem Kümmern um die Krise gehört:

  • Maßnahmen zu der Vorbereitung auf Krisen.
  • Die Erkennung von Krisen.
  • Die Vermeidung von Krisen.
  • Vermeidung von einer weiteren Verschärfung der Krise.
  • Sich nach der Krise um die Folgen kümmern.

Zu einem guten Krisen-Management gehört zudem:

  • Pläne für die Bewältigung von einer Krise.
  • Unterstützung bei der Bewältigung durch den Bund.
  • Unterstützung bei der Bewältigung durch gute Helfer.
  • Alle Hilfen für eine schnelle Rückkehr zu dem Zustand vor der Krise einzusetzen.
  • Alle Hilfen für die Vermeidung von einer Verschärfung der Krise nutzen.

 

Was ist das Katastrophen-Risiko-Management?

Das Katastrophen-Risiko-Management beinhaltet:

  • Risiko-Management
  • Krisen-Management

Es geht immer um Natur-Katastrophen.

Und um von Menschen verursachte Katastrophen.

Oder Krisen.

Alle Maßnahmen sollen helfen mit einer Katastrophe besser umgehen zu können.

Dabei helfen viele Menschen mit.

Und viele Hilfs-Organisationen.

Zum Beispiel das Deutsche Rote Kreuz ist eine Hilfs-Organisation.

Auch der Bund hilft mit.

Das Ziel von allen Beteiligten ist:

  • die Verkleinerung von Risiken
  • die Verhinderung neuer Risiken
  • guter Umgang mit bestehenden Risiken

Damit soll die Bevölkerung geschützt werden.

Zudem soll das Katastrophen-Risiko-Management die Menschen stärken.

Die Menschen lernen besser mit Katastrophen umzugehen.

Auch mit Krisen umzugehen fällt den Menschen dann leichter.

Dafür braucht es aber:

  • eine gute Vorbeugung.
  • Vorbereitung
  • Bewältigung.
  • Nach-Sorge.

Dadurch werden die Menschen stärker im Umgang mit Katastrophen.

 

Der Inhalt der Internet-Seite

Herzlich Willkommen.

Auf unserer Internet-Seite:

www.katrima.de

Auf dieser Internet-Seite finden Sie viele Informationen zu dem Thema:

Katastrophen-Risiko-Management.

Die Informationen sind vor allem zu dem Katastrophen-Risiko-Management in Deutschland.

Dabei geht es vor allem um diese Themen zu dem Katastrophen-Risiko-Management:

  • Die Vorgehens-Weise.
  • Womit wie gearbeitet wird.
  • Was besonders gut funktioniert.

Hier erklären wir Ihnen jetzt unsere Internet-Seite.

Damit Sie sich dort gut zurecht finden können.

Auf der Start-Seite ist links oben das Zeichen von der Bundes-Regierung.

Rechts oben ist das Zeichen von der Nationalen Kontakt-Stelle.

Die Nationale Kontakt-Stelle heißt: Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmen-Werk.

Über dem Zeichen von der Nationalen Kontakt-Stelle ist die Service-Leiste.

In der Service-Leiste finden Sie viele gute Angebote von unserer Internet-Seite.

Diese Angebote finden Sie in der Service-Leiste:

Kontakt

Hier finden Sie ein Kontakt-Formular.

Damit können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Zum Beispiel falls Sie eine Frage zu unserer Internet-Seite haben.

FAQ

FAQ ist die Abkürzung für Frequently Asked Questions.

Das ist Englisch und bedeutet:

Häufig gestellte Fragen.

Glossar

Hier finden Sie eine Liste mit Worten.

Die Worte werden dann gut erklärt.

Denn die Worte werden auf unserer Internet-Seite oft verwendet.

Deshalb gibt es das Glossar.

Damit Sie unserer Internet-Seite gut verstehen können.

Sprache

Wenn Sie auf Sprache klicken.

Dann können Sie die Sprache von den Inhalten unserer Internet-Seite ändern.

Leichte Sprache

Klicken Sie auf Leichte Sprache.

Dann werden Ihnen alle Inhalte von unserer Internet-Seite in Leichter Sprache angezeigt.

Gebärden-Sprache

Sie können sich die Inhalte von unserer Internet-Seite auch in deutscher Gebärden-Sprache anzeigen lassen.

Klicken Sie dafür einfach auf Gebärden-Sprache.

 

Unter der Service-Leiste finden Sie die Haupt-Navigations-Leiste.

Hier sind die wichtigsten Themen von unserer Internet-Seite zu finden.

Diese Themen können Sie auswählen:

Ansatz

Hier wird das Konzept von dem Katastrophen-Risiko-Management erklärt.

Konzept bedeutet Vorgehens-Weise.

Und die Prozesse von dem Katastrophen-Risiko-Management.

Prozesse bedeutet Abläufe.

Das Thema Ansatz erklärt also wie das Katastrophen-Risiko-Management funktioniert.

Rück-Blick

Vielleicht interessiert Sie ja die Geschichte vom Katastrophen-Risiko-Management.

Dann klicken Sie auf Rück-Blick.

Es werden die wichtigsten Ereignisse der Vergangenheit vom Katastrophen-Risiko-Management erzählt.

Zum Beispiel:

  • Die Einführung von wichtigen Gesetzen.
  • Die Gründung von wichtigen Hilfs-Angeboten.
  • Die Gründung von wichtigen Konferenzen.

Konferenzen sind Treffen von verschiedenen Menschen.

Die Menschen beraten dann zu einem Thema.

Wer macht was?

Der Menü-Punkt klärt über die verschiedenen Rollen bei dem Katastrophen-Risiko-Management auf.

Dabei geht es aber immer um Deutschland.

Zu diesen Themen gibt es bei Wer macht was? eine Auswahl:

  • Akteure

Akteure sind die am Katastrophen-Risiko-Management beteiligten Personen.

  • Strategien

Hier geht es um die Vorgehensweise für ein gutes Katastrophen-Risiko-Management.

  • Instrumente

Instrumente sind die Dinge, die bei dem Katastrophen-Risiko-Management helfen.

  • Gute Praktiken

Hier wird über gute Erfahrungen von gelungenen Vorgehens-Weisen bei dem Katastrophen-Risiko-Management erzählt.

 

Sie können jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.

Dafür können Sie immer die Kontakt-Funktion nutzen.

Vielleicht ist Ihnen ja etwas an unserer Internet-Seite aufgefallen.

Und Sie möchten uns darüber informieren.

Oder Sie haben eine gute Idee für den Inhalt von unserer Internet-Seite.

Dann können Sie uns gerne immer schreiben.

Nutzen Sie dafür die Kontakt-Funktion oben rechts in der Service-Leiste.

 

Erklärung zu der Barriere-Freiheit

Das ist eine Erklärung zu der Barriere-Freiheit.

Barriere-Freiheit bedeutet:

Alles ist für jeden Menschen zu verstehen.

Auch wenn die Menschen zum Beispiel körperlich eingeschränkt sind.

Die Erklärung zu der Barriere-Freiheit gilt für diese Internet-Seite:

www.katrima.de

Die Internet-Seite ist von dem Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe.

Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe wird BBK abgekürzt.

Das BBK möchte diese Internet-Seite barriere-frei anbieten.

Damit hält sich das BBK an die Gesetze von Deutschland.

Und an die Richt-Linie von der Europäischen Union.

Die Europäische Union wird EU abgekürzt.

EU-Richt-Linie bedeutet:

Alle Länder in Europa verhalten sich bei bestimmten Dingen gleich.

Die EU-Richt-Linie hat die Zahl 2 0 1 6 / 2 1 0 2.

Eine Richt-Linie ist ungefähr so etwas wie ein Gesetz.

Man sollte sich daran halten.

Die deutschen Gesetze und die EU-Richt-Linie haben ein gemeinsames Ziel:

Internet-Seiten von öffentlichen Stellen sollen barriere-frei angeboten werden.

Das gilt auch für Apps von öffentlichen Stellen.

Öffentliche Stellen sind von Arbeits-Stellen von Deutschland.

Und die öffentlichen Stellen sind für die Bürger.

Zum Beispiel die Bundes-Polizei ist eine öffentliche Stelle.

Wie barriere-frei ist die Internet-Seite jetzt?

Die Internet-Seite www.katrima.de hat noch ein paar Barrieren.

Die EU-Richt-Linie 2 0 1 6 / 2 1 0 2 wird deshalb noch nicht ganz eingehalten.

Wir arbeiten daran.

Damit unsere Internet-Seite mit der EU-Richt-Linie überein stimmt.

An diesen Barrieren arbeiten wir

Auf unserer Internet-Seite gibt es leider noch ein paar Barrieren.

Die Barrieren sind manchmal bei:

  • PDF-Downloads

PDF sind meistens Texte.

Manchmal haben die Texte auch Bilder.

Das Gute an PDF ist:

Eine PDF-Datei sieht immer gleich aus.

Die Schrift und die Datei verändert sich nie.

Egal von welchem Gerät man das PDF öffnet.

  • Verlinkungen

Verlinkungen leiten einen nach dem Anklicken auf andere Internet-Seiten.

Zum Beispiel:

Man klickt verlinktes Wort an.

Dann wird man auf eine andere Internet-Seite weiter-geleitet.

Weil auf der anderen Internet-Seite mehr Inhalte zu dem Wort stehen.

  • Unter-Titel von Videos

Barriere-Freie Videos haben gut lesbare Unter-Titel.

Und auch eine Übersetzung in Gebärden-Sprache.

 

Der Bund und das BBK haben ein gemeinsames Ziel:

Alle Informationen zu dem Thema Recht und Gesetz.

Sollen in nächster Zeit barriere-frei zugänglich sein.

Es gibt aber eine Ausnahme:

Die Informationen müssen aktuell sein.

Und die Abschaffung von den Barrieren darf den Bund und das BBK nicht überlasten.

Das BBK möchte möglichst schnell alle Informationen ohne Barrieren anbieten.

Daran arbeitet das BBK gerade nach und nach.

Wann die Erklärung zu der Barriere-Freiheit geschrieben wurde

Die Erklärung zu der Barriere-Freiheit wurde am 9. November 2 0 2 0 geschrieben.

Das BBK hat bei der Erstellung von der Erklärung zu der Barriere-Freiheit einen Entschluss von der EU beachtet.

Die EU hat eine Regelung für die Erstellung von Erklärungen zu der Barriere-Freiheit fest-gelegt.

Die Regel heißt:

Durch-Führungs-Beschluss.

Der Durch-Führungs-Beschluss hat die Nummer: 2 0 1 8 / 1 5 2 3

Die Regel erklärt was bei der Erstellung von Erklärungen zu der Barriere-Freiheit beachtet werden muss.

Zudem steht in der Regel wie Barrieren erkannt werden müssen.

Öffentlichen Stellen können die Inhalte von ihren Internet-Seiten und Apps nämlich auch selbst auf Barrieren prüfen.

Das nennt sich dann Selbst-Bewertung.

Das BBK hat diese Internet-Seite auch selbst bewertet.

Trotzdem möchte das BBK die Internet-Seite auch noch von einer zertifizierten Stelle prüfen lassen.

Zertifiziert bedeutet:

Man kennt sich besonders gut mit einem Thema aus.

Und hat zu dem Thema sogar eine Prüfung bestanden.

Dann bekommt man ein Zertifikat.

Die zertifizierten Stellen kennen sich besonders gut mit Barrieren aus.

Die Erklärung zu der Barriere-Freiheit wurde am 9. November 2 0 2 0 zum letzten Mal geprüft.

Unsere Kontakt-Daten

Vielleicht ist Ihnen eine Barriere auf unserer Internet-Seite www.katrima.de aufgefallen.

Dann können Sie uns die Barriere gerne mit-teilen.

Wir sind für Sie gerne erreichbar.

Das sind unsere Kontakt-Daten:

Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe

Provinzial-Straße 9 3

5 3 1 2 7 Bonn

Telefon-Nummer: 0 2 2 8 9 9 5 5 0 - 3 6 7 9
Fax-Nummer: 0 2 2 8 9 9 5 5 0 1 6 2 0

E-Mail: katrima@bbk.bund.de

Wer hilft mir bei Nicht-Beachtung einer mitgeteilten Barriere?

Das Gesetz verpflichtet Deutschland zu einer nicht abhängigen Schlichtungs-Stelle.

Nicht abhängige Schlichtungs-Stelle ist ein schweres Wort.

In Leichter Sprache heißt es:

Gerechte Menschen, die helfen sich zu einigen.

Das Gesetz ist der Paragraph 1 6 in dem Behinderten-Gleich-Stellungs-Gesetz.

Behinderten-Gleich-Stellungs-Gesetz wird BGG abgekürzt.

Die nicht abhängige Schlichtungs-Stelle ist bei dem Beauftragten der Bundes-Regierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Das ist ein gerechter Mensch.

Er setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein.

 

Barrieren auf unserer Internet-Seite können Sie uns mit-teilen.

Dafür sind die Kontakt-Daten.

Vielleicht sind Sie dann aber mit der Antwort nicht zufrieden.

Dann hilft die nicht abhängige Schlichtungs-Stelle.

Die Schlichtung kostet kein Geld.

Dann brauchen Sie keinen Anwalt bezahlen.

Die Schlichtung soll zu einer fairen Einigung helfen.

Ohne ein Gericht.

Die nicht abhängige Schlichtungs-Stelle hat auch eine Internet-Seite.

Hier finden Sie alle Informationen zu der Schlichtungsstelle-Stelle.

Die Internet-Seite heißt: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Auf der Internet-Seite wird zum Beispiel das Schlichtungs-Verfahren erklärt.

Oder wie ein Antrag auf Schlichtung gestellt wird.

Der Antrag kann auch in:

  • Leichter-Sprache gestellt werden.
  • deutscher Gebärden-Sprache gestellt werden.

Hier finden Sie die Kontakt-Daten von der Schlichtungs-Stelle:

Schlichtungs-Stelle nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz

bei dem Beauftragten der Bundes-Regierung für die Belange von Menschen mit Behinderung.

Mauer-Straße 5 3

1 0 1 1 7 Berlin

Telefon-Nummer: 0 3 0 1 8 5 2 7 2 8 0 5

Fax-Nummer: 0 3 0 1 8 5 2 7 2 9 0 1

E-Mail-Adresse: info@schlichtungsstelle-bgg.de